×

Zitiervorschlag

Rezension

Anna Müller-Kabisch: Die häufigsten Konfliktfälle in der Kita. Rechtliche Lösungen für ein gutes Miteinander. Köln: Carl Link 2018, 241 Seiten, EUR 29,95 - direkt bestellen durch Anklicken

 

Wie geht man mit Eltern um, die ihr Kind regelmäßig erst nach der Kita-Schließzeit abholen? Kann eine Mitarbeiterin trotz einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung frühzeitig zurück zur Arbeit erscheinen oder braucht sie eine Gesundschreibung? Hat es tatsächlich rechtliche Konsequenzen, wenn von der Lautstärke der Kinder genervte Nachbarn einen Anwalt einschalten? Ob Aufsichtspflichtverletzungen, Sorgerechtsstreitigkeiten der Eltern, Unpünktlichkeit von Mitarbeiter/innen oder Ärger mit der Reinigungsfirma: Dies sind nur einige wenige Beispiele für Konfliktsituationen, die im Kitaalltag immer wieder auftreten.

Das Buch zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele rechtliche Lösungen für verschiedenste Situationen auf, die nicht selten in einem Rechtsstreit enden. Dabei werden folgende Themenbereiche ausführlich behandelt:

  • Konflikte aus dem Kitaalltag mit Eltern
  • Konflikte aus dem Kitaalltag mit Bewerberinnen und Mitarbeiterinnen
  • Konflikte aus dem Kitaalltag mit Dritten

Die ausgewählten Konfliktsituationen sind realistisch, sehr aktuell und entsprechen der heutigen pädagogischen Praxis. Es werden nicht nur die Lösungswege aufgezeigt, sondern auch die jeweiligen rechtlichen Hintergründe beschrieben, was Sicherheit in der Argumentation gegenüber Eltern, Mitarbeiter/innen oder Dritten gibt. Die Autorin zeigt beispielsweise auf, welche Handlungsmöglichkeiten die Einrichtungsleitung und die pädagogischen Fachkräfte haben, wenn sich ein Elternteil weigert, das eigene kranke Kind zu Hause zu lassen. Unter anderem wird dargestellt, was bei einer Stellenausschreibung zu beachten ist, damit sie nicht zur potenziellen Klagegrundlage für Bewerber/innen wird. Auch auf weitere, sehr aktuelle Problemstellungen wie Datenschutz, Urheberrecht und die Nutzung von Messenger-Diensten wie WhatsApp geht die Autorin mit entsprechenden Fallbeispielen ein.

Positiv hervorzuheben ist auch der Aufbau der einzelnen Konfliktfälle: Zunächst wird die Situation an sich beschrieben, im Anschluss wird die rechtliche Lösung erläutert bevor am Ende noch einmal „Das Wichtigste in Kürze“ für die eiligen Leser/innen zusammengefasst wird. So bekommt man ggf. eine schnelle Antwort, ohne sich den gesamten Praxisfall durchlesen zu müssen. Das kann gerade in erforderlichen ad-hoc-Handlungen im doch manchmal stressigen Kitaalltag von Vorteil sein. Außerdem sind die Fallbeispiele so konstruiert, dass sie auch auf ähnliche Situationen in verschiedenen Einrichtungen übertragbar sind. Damit handelt es sich nicht nur um spezielle Einzelfälle, sondern um Situationen, die für die pädagogische Praxis im Allgemeinen relevant sind.

Für jedes Formular und Schreiben, das in den Lösungswegen beschrieben wird, gibt es entsprechende Mustervorlagen in einem eigens dafür vorgesehenen Kapitel. Diese erleichtern bestimmte Rechtsangelegenheiten oder dienen als konkrete Hilfestellungen, um Eskalationen von vornherein zu vermeiden. Im Anhang des Buches befinden sich außerdem die Paragraphen, auf die die Autorin in ihren Ausführungen verweist. So kann man sich die relevanten rechtlichen Grundlagen aneignen, ohne den gesamten Gesetzestext zu lesen.

Das Buch richtet sich vorrangig an Kita-Leitungen, aber auch pädagogische Fachkräfte, Eltern, Träger und Fachberatungen sowie Dritte erfahren viel über ihre Rechte und Pflichten im Kitaalltag. Es ist insgesamt sehr praxisgerecht und gut verständlich geschrieben, sodass sich auch Nicht-Juristen problemlos mit den Inhalten auseinandersetzen können.

Kassandra Ribeiro