×

Zitiervorschlag

Rezension der 1. Auflage

Armin Krenz (Hrsg.): Psychologie für Erzieherinnen und Erzieher. Grundlagen für die Praxis. Berlin, Düsseldorf, Mannheim: Cornelsen Verlag Scriptor, 2. Aufl. 2016, 568 Seiten, EUR 34,99 - direkt bestellen durch Anklicken

 

"Dieses Buch möchte Erzieherinnen und Erziehern ein psychologisches Grundlagenwissen vermitteln, das für ihren Beruf relevant ist. Es transportiert nicht nur Wissen, sondern bietet auch Reflexionsfragen und Praxishinweise an, die neugierig machen und Freude bereiten, sich mit den Inhalten in der alltäglichen Praxis und auf der persönlichen Ebene auseinanderzusetzen. Um die Schwerpunkte in diesem Buch festzulegen, wurden die Ausbildungsrichtlinien für Erzieherinnen aus allen 16 Bundesländern gesichtet und Erzieherinnen befragt, welche psychologischen Themen sie für ihre praktische Arbeit als relevant einschätzen" (S. 9), schreibt Armin Krenz in der Einleitung zu dem von ihm herausgegebenen Sammelband und verdeutlicht damit die Zielsetzung seines Werks.

In Teil I geht es um die Erzieherin im psychologischen Kontext. Armin Krenz referiert hier Erkenntnisse über die Berufs- und Selbstmotivation, die Identität und die Persönlichkeit von Erzieher/innen, unterscheidet verschiedene Formen von Kompetenzen und stellt die Transaktions-Analyse und die Einschätzung des Selbstkonzepts als mögliche Reflexionsansätze vor.

In Teil II wird psychologisches Grundwissen vermittelt. Peter Dentler definiert zunächst den Begriff "Psychologie", bevor er Schulen, Teildisziplinen, wichtige Begriffe, Forschungsmethoden und psychotherapeutische Verfahren skizziert. Gabriele Haug-Schnabel und Armin Krenz widmen sich dann der Frage "Was ist Entwicklung?", wobei sie Erkenntnisse der Kindheitsforschung ebenso behandeln wie z.B. die Anlage-Umwelt-Thematik, die aktive Rolle von Kleinkindern, die Bedeutung der psychischen Grundbedürfnisse und die Bindungstheorie. Dann wird das Entwicklungsgeschehen auf verschiedenen Altersstufen und anschließend in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen beschrieben. Weitere Themen sind Lernen und Verhaltensänderung sowie Entwicklungsbegleitung und deren methodischer Aufbau. Joachim Bensel befasst sich anschließend mit verschiedenen Erziehungsstilen und - überraschend ausführlich - mit Resilienzkonzept und -förderung.

In Teil III geht es darum, die Psychologie in der frühpädagogischen Praxis zu entdecken und einzusetzen. Armin Krenz behandelt zunächst das Spiel - historische und aktuelle Sichtweisen, Klassifikationen, die Bedeutung des Spiels für das frühkindliche Lernen und den Aufbau von Schulfähigkeit sowie die Spielbedingungen. Zusammen mit Peter Dentler widmet er sich dann dem Wahrnehmen: den Sinnen, den Gestaltgesetzen, den Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehlern. Logischerweise geht er danach auf das Beobachten ein, also auf Grundsätze der Datenerhebung, Planungsfragen zur systematischen Beobachtung, verschiedene Beobachtungsbögen und Auswertungsprobleme. Abschließend wird besonders ausführlich die Beobachtung von Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten dargestellt.

In einem weiteren Kapitel befassen sich Armin Krenz und Eckhart Müller-Timmermann mit dem Kommunizieren und Interagieren. Zunächst beschreiben sie die Grundlagen der Kommunikation (z.B. Formen, Kommunikationsquadrat, -kanäle, -muster), bevor sie auf die Anwendung von Kommunikationsmethoden (wie aktives Zuhören, Feedback, Fragen u.a.), die zielgerichtete Gesprächsführung sowie das Vermeiden von Kommunikationssperren und Killerphrasen eingehen. Sie definieren den Begriff "soziale Gruppe", befassen sich mit Gruppenprozessen, -strukturen und -entwicklungsphasen, skizzieren Charakteristika eines guten Teams und widmen sich dann detailliert der Entstehung und Lösung von Konflikten.

In Teil IV geht es um Psychologie als persönlicher Gewinn. Eckhart Müller-Timmermann behandelt ausführlich die Überlastungsprophylaxe, also die Vermeidung von Stress, Burnout und innerer Kündigung. Er beschreibt Belastungen im Beruf und deren Bewältigung, z.B. mit Hilfe von Zeitmanagement, der Nutzung persönlicher Ressourcen und des Bewahrens der Work-Life-Balance. Danach befasst er sich mit den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen des Mobbing und stellt dar, wie Betroffene reagieren können. Zusammen mit Armin Krenz geht Eckhart Müller-Timmermann abschließend auf die professionelle und persönliche Weiterentwicklung von Erzieher/innen mit Hilfe von Supervison, Coaching, Teamentwicklung sowie Fort- und Weiterbildung ein.

Im Anhang des Buches werden tabellarisch Startzeitpunkte bestimmter Entwicklungsmerkmale im Alter von 0-6 Jahren sowie verschiedene psychologische Testverfahren vorgestellt. Es folgen ein nach den Kapiteln des Buches geordnetes Literaturverzeichnis, eine kurze Vorstellung der Autor/innen und ein Register.

In dem Sammelband werden Praxistipps/ Merksätze, Definitionen und Reflexionsfragen farblich hervorgehoben. Ferner werden die Inhalte weitgehend nach vier Altersgruppen (0-1, 1-3, 3-6 und 6-12) geordnet, was Krippen-, Kindergarten- und Horterzieher/innen die Orientierung erleichtert. Außerdem enthält der Sammelband Fotos, Abbildungen und Tabellen.

Dieses Lehrbuch voller Informationen und Anregungen für die berufliche Praxis ist sowohl Erzieher/innen als auch Studierenden an Fachschulen, Fachakademien und Fachhochschulen zu empfehlen.

Martin R. Textor