Kita-Politik
bildungspolitische Verlautbarungen, Platzbedarf, Kita-Finanzierung, Rahmenbedingungen...
Buchhinweise zu diesen Themen finden Sie hier
- Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
- Gute-Kita Bericht 2020. Was hat sich mit dem Gute-Kita-Gesetz verändert? Im Interview mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.
- Spannungsfeld Kindergarten – Grundschule. Ein Blick auf die gesetzlichen Grundlagen beider Institutionen
- Communiqué Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern
- Zukunftstrends und deren Folgen für das Kinderbetreuungssystem
- IGLU 2017 - Konsequenzen für Grundschule, Kita und Elternarbeit
- Die Bedeutung des Kindergartens für die Demokratie - Herausforderungen und Potentiale
- Wenn deutsche Kinder in Kitas zur Minderheit werden...
- Die Erwartung einer Kompensation ungleicher Startchancen durch Kindertageseinrichtungen
- Was können, sollen und müssen Kitas heute leisten? Interview mit Martin R. Textor
- Kindertagesbetreuung - Ungleichbehandlung von Kindern, Ungerechtigkeiten und schlechte Qualität bekämpfen!
- Der qualitative und quantitative bedarfsgerechte Ausbau der Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von unter drei Jahren ist notwendig und unaufschiebbar
- Zur Situation der frühkindlichen Bildung in Deutschland und Thüringen
- Frühpädagogische Fachkräfte in Deutschland: Stand und Entwicklung im Spiegel der Statistik
- Frühkindliche Erziehung und Vorschule
- Die Fünfjährigen einschulen - Oder: Die Wiederbelebung einer gescheiterten Reform
- "Mehr desselben" - wenn die Lösung das Problem wird
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancengleichheit von Frauen und Kindern: die perfekte Lösung
- Der Einfluss der Wirtschaft auf die Kindertagesbetreuung
- Ich kann nicht mitspielen - Hindernisse der Kindergartenpartizipation in Niedersachsen
- Den Begriff "Kindergarten" beibehalten - ein Plädoyer
- Staatliche Verantwortung für Erziehung und Bildung
- Frühkindliche Bildung voranbringen
- Kindertagesstätten der Zukunft
- Effizienz und Gerechtigkeit in den europäischen Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung
- Aktuelle statistische Daten zur Kindertagesbetreuung
- Wer und was sind eigentlich Kindergärtner/innen?
- Die PISA-Studie und das Thema Bildung im Elementarbereich
- Elementarbereich
- Ausbau der Kindertagesbetreuung
- Mehr Krippenplätze bringen Nichts
- McKinsey engagiert sich in der Frühpädagogik!
- Bestandsaufnahme und Perspektive für den frühpädagogischen Bereich
- Wir bilden die Zukunft - Bildung von Anfang an
- Wo gehört der Kindergarten hin?
- Zur Reform des Bildungswesens, insbesondere des Elementarbereichs
- Der Kindergarten als Dienstleistungs- und Bildungseinrichtung
- Der Kindergarten - ein Feld für viele Spieler
- Schon mal Volksherrschaft geübt?
- Mehr Chancengleichheit durch ein besseres Bildungsangebot für alle in Kindertagesstätten
- Über die Zukunft der Kindertageseinrichtungen und über die Zukunft Deutschlands
- Erfolge im Ausbau der frühkindlichen Bildung mit hoher Qualität fortsetzen und finanziell sichern
- Neue Bildung - von Anfang an
- Wichtige Erkenntnisse aus Deutschlands großer KiTa-Studie 2020
- Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Jahr 2019: von 5.046 Euro in Mecklenburg-Vorpommern bis 12.079 Euro in Berlin!
- Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015
- Reformkataster 2006 - Der Elementarbereich. Eine Evaluierung ausgewählter bildungspolitischer Rahmenbedingungen in den Bundesländern aus ökonomischer Perspektive
- Neue Finanzierungsmodelle für Kitas
- Kindertagesstätten zahlen sich aus
- Standpunkt McKinsey
- Wirtschaftsfaktor Kinderbetreuung
- Die Kindertagesstätten stärken
- Renditen der Bildung - Investitionen in den frühkindlichen Bereich
- Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Ein neues Steuerungsmodell
- Das Hamburger "Kita Gutschein-System"
- Der Pisa-Schock: Kita-Finanzierungen und -Konzepte auf den Prüfstand!
Unterkategorien
Bildungspolitik
Relevante Fachartikel zum Thema Bildungspolitik im Elementarbereich haben wir in dieser Rubrik für Sie zusammengestellt. Lesen Sie zum Thema Digitalisierung, Sprach-Kita, Gute-Kita-Gesetz und Chancengleichheitsprogramme, die die Integration von Kindern mit Fluchthintergrund betreffen.