Recht

Welche rechtlichen Grundlagen für die Kinderbetreuung gelten, lesen Sie in dieser Rubrik nach, dies betrifft insbesondere Themen der Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzung. Des Weiteren erfahren Sie mehr zu den Formen der Kinderbetreuung und der Finanzierung.
Buchhinweise zu diesen Themen finden Sie hier
- Europas Einheitliches Digitales Zugangstor
- Gesetzlich zugesicherter Betreuungsplatz
- Rechtliche Grundlagen und exemplarische Konzepte zur Partizipation in Kindertageseinrichtungen
- Ein Bundesqualitätsgesetz - verfassungsrechtlicher Rahmen. Rechtsgutachten für den Arbeiterwohlfahrt - Bundesverband e.V.
- Das KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG)
- "Young children are rights holders." Zum Recht auf Bildung in der Frühpädagogik
- Deutschland braucht ein Bundesqualitätsgesetz für die Kindertagesbetreuung
- Mittagessen in Tageseinrichtungen - ein "geldwerter Vorteil"!
- Sozialdatenschutz in Kindergärten
- Aufsichtspflicht, Haftung, gesetzliche Unfallversicherung - Was passiert, wenn etwas passiert?
- Der Kindergarten sucht eine Heimat - Plädoyer für die Abschaffung von § 22 SGB VIII
- Gemeinsame Bildung für Alle von Anfang an: die UN-Behindertenrechtskonvention
- Wenn Kita und Schule versagen: den Betroffenen einen Anspruch auf Entschädigung einräumen!
- Rechtliche Möglichkeiten des Bundesgesetzgebers zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten
- Urheberrechtliche Rahmenbedingungen zur Nutzung von Veröffentlichungen im Internet
- Wenn es ein wenig mehr sein darf
- Kindertagesbetreuung - ungerecht zu Kindern, Eltern und Erzieherinnen
- Der Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege: Inhalt und Folgen bei Nichterfüllung
- Betriebserlaubnis für Kindertageseinrichtungen nach § 45 SGB VIII
- Zur Aufsichtspflicht in der Kita und im Kindergarten
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tageseinrichtungen
- Was man über das Sozialgesetzbuch wissen sollte
- Kita-Förderverein
- Das Recht der sozialen Förderung
- Sexualdelikte von Mitarbeitern in Kindertageseinrichtungen als Kündigungsgrund
- Hygienetipps für die Kindergarten-Küche