Geschichte und Nutzung von "Das Kita-Handbuch": 2000-2021
Martin R. Textor
Die Website www.kindergartenpaedagogik.de wurde im Jahr 2000 von Martin R. Textor eingerichtet. Die ersten 45 Fachartikel wurden am 01.08.2000 in das Online-Handbuch eingestellt. Dabei handelte es sich ausschließlich um Texte des Herausgebers (Martin R. Textor) und seiner Frau (Ingeborg Becker-Textor). Aber schon ab dem 17.10.2000 wurde auf Fachbücher von anderen Autor/innen hingewiesen; die ersten Artikel von weiteren Beiträger/innen wurden bereits am 24.10.2000 in die Website aufgenommen. Damit war die Zielrichtung klar: Das Online-Handbuch "Kindergartenpädagogik" soll Fachkräften in Kindertageseinrichtungen, Studierenden an (Beruf-) Fachschulen und Hochschulen, Eltern und anderen Interessierten den kostenlosen Zugang zu Fachartikeln rund um die Kindertagesbetreuung bieten und sie auf Bücher zu dieser Thematik hinweisen.
Zum Jahreswechsel 2002/2003 fand ein Relaunch von www.kindergartenpaedagogik.de statt (neues Layout der Website und der einzelnen Artikel). In den folgenden Jahren wurden weitere (größere) Veränderungen durchgeführt, z.B. am Layout einiger Seiten, hinsichtlich der Zahl der Rubriken und der Zuordnung von Beiträgen. Es wurde eine Linkliste eingestellt – und Mitte 2010 wieder gelöscht, weil die fortwährende Überprüfung und Aktualisierung der Links mit einem nicht mehr zu vertretenden Aufwand verbunden waren. Im November 2010 wurden neue Unterrubriken ausgewiesen und deren Auflistungen mit Fotos illustriert.
Im Februar 2009 wurden die Richtlinien für Autor/innen in einem entscheidenden Punkt geändert: Seit diesem Monat werden nur noch Originalbeiträge im Online-Handbuch "Kindergartenpädagogik" veröffentlicht. Die Konsequenz war, dass in den folgenden Jahren die Zahl neuer Artikel zurückging.
Ab 2009 wurden immer wieder die Hinweise auf Fachbücher aktualisiert. Die Zahl entsprechender Texte stieg von Jahr zu Jahr an. Deshalb wurde 2011 entschieden, die Anzahl auf rund 1.000 Artikel zu begrenzen. Zum einem soll zeitnah auf Neuerscheinungen hingewiesen werden. Zum anderen wird darauf geachtet, dass es sich bei älteren Büchern vor allem um Longseller handelt – also um Bücher, die einen "Amazon Bestseller-Rang" von unter 100.000 haben. Hier wird davon ausgegangen, dass sich solche Bücher in der pädagogischen Praxis bewährt haben und deshalb häufig erworben werden.
Auch die Listen empfohlener und preisgekrönter Bilderbücher, Kinderspiele und Musik-CDs, die Hinweise auf Videofilme bzw. DVDs zur Kindertagesbetreuung sowie die Rezensionen von Bilder- und Kinderbüchern wurden immer wieder überprüft und aktualisiert.
Im September 2015 erfolgte ein umfassender Relaunch des Online-Handbuchs "Kindergartenpädagogik". Die Website erhielt ein Content Management System (Joomla!) und ein neues Design bzw. Layout. Ferner wurden Bezeichnungen von Rubriken und Unterrubriken verändert (einige wurden auch gelöscht) und viele Fachartikel neu zugeordnet. Auf allen Seiten wird nun das Menü angezeigt; zum Teil werden zusätzlich Aufklappmenüs verwendet. Die Suchfunktion ist seitdem werbefrei, und bei den Textseiten gibt es jetzt eine Druckfunktion.
Als das Online-Handbuch im August 2000 gegründet wurde, waren Kindergärten die vorherrschende Form der Kindertagesbetreuung. Deshalb wurde die heute etwas "antiquierte" Bezeichnung "Kindergartenpädagogik" als Titel gewählt. In den letzten Jahren hat sich aber die Bezeichnung "Kita" in Politik, Wissenschaft und Praxis immer mehr durchgesetzt. Aus diesem Grund wurde anlässlich des Relaunchs der Website der Titel in "Das Kita-Handbuch" geändert, während die URL gleich blieb (www.kindergartenpaedagogik.de). Natürlich kann die Website jetzt auch mit www.kita-handbuch.de aufgerufen werden.
In den letzten Jahren wurden vereinzelt Fachbeiträge auf Wunsch bzw. in Rücksprache mit den Autor/innen gelöscht. Besonders häufig geschah dies im Jahr 2013 (10 Artikel) sowie im November/Dezember 2016 (23 Artikel), als der Herausgeber ältere Beiträge auf ihre Relevanz hin überprüfte.
Am 08.11.2017 änderte sich die Herausgeberschaft der Website. Frau Antje Bostelmann wurde Managing Editor und ist nun für die laufenden Geschäfte verantwortlich. Martin R. Textor bleibt bis März 2024 Erstherausgeber von "Das Kita-Handbuch" und wechselt dann in die Rolle des Zweitherausgebers. Er ist nur noch beratend tätig.
Ende März 2018 übernahm eine bei der Klax Kreativ UG (Berlin) angesiedelte Redaktion die Verantwortung für das Bearbeiten eingegangener Manuskripte und die Beantwortung allgemeiner Anfragen.
Im Dezember 2018 wurde "Das Kita-Handbuch" relaunched. Webdesign und CMS wurden an die Anforderungen von Suchmaschinen angepasst. Dabei haben sich die URLs der einzelnen Seiten geändert. Die alten URLs funktionieren dank Weiterleitungen aber immer noch.
Nutzung der Website
Die nachstehende Tabelle verdeutlicht, wie die Zahl der Fachartikel im Verlauf der Jahre anstieg und wie das Online-Handbuch immer intensiver genutzt wurde.
Jahr |
Zahl der Beiträge am Jahresende |
Nutzung der Websites1 |
||
Zeitraum2 |
Pageviews |
Sessions |
||
2000 |
168 |
- |
- |
- |
2001 |
332 |
01/2001-11/2001 |
359.238 |
- |
2002 |
420 |
01/2002-12/2002 |
586.851 |
244.384 |
2003 |
519 |
01/2003-11/2003 |
1.351.146 |
502.123 |
2004 |
588 |
03/2004-02/2005 |
2.022.655 |
637.261 |
2005 |
699 |
01/2005-12/2005 |
2.833.057 |
1.040.833 |
2006 |
774 |
01/2006-12/2006 |
3.525.461 |
1.470.143 |
2007 |
857 |
01/2007-12/2007 |
3.584.520 |
1.608.572 |
2008 |
973 |
01/2008-12/2008 |
3.833.497 |
1.698.843 |
2009 |
1.033 |
01/2009-12/2009 |
3.462.684 |
1.753.782 |
2010 |
1.076 |
01/2010-12/2010 |
4.368.793 |
2.237.391 |
2011 |
1.129 |
01/2011-12/2011 |
6.186.3183 |
2.271.440 |
2012 |
1.161 |
01/2012-12/2012 |
4.534.115 |
2.290.401 |
2013 |
1.185 |
01/2013-12/2013 |
4.837.083 |
2.521.589 |
2014 |
1.233 |
01/2014-12/2014 |
5.297.071 |
3.033.822 |
2015 |
1.253 |
01/2015-12/2015 |
7.570.173 |
3.869.515 |
2016 |
1.294 |
01/2016-12/2016 |
11.599.0524 |
5.369.288 |
2017 |
1.327 |
01/2017-12/2017 |
12.357.564 |
5.475.860 |
2018 |
1.342 |
01/2018-12/2018 |
10.757.391 |
4.356.869 |
2020 |
<1.400 |
01/2020-12/2020 |
7.284.064 |
4.126.801 |
1Die Anzahl der Pageviews und Sessions für die Jahre 2002 bis 2018 wurde von der Strato AG ermittelt und bezog sich auf mehrere Websites. So gehörten zu dem bei der Strato AG gehosteten Paket neben www.kindergartenpaedagogik.de noch weniger genutzte Websites wie z.B. www.kindertagesbetreuung.de, www.elternarbeit.info.de, www.IPZF.de, www.zukunftsentwicklungen.de und www.zukunftsorientierte-paedagogik.de. Die Websites wurden im Verlauf der Jahre zu dem Paket hinzugebucht; einige weitere Websites (z.B. www.rahmenplan.de, www.SGBVIII.de) wurden auch wieder gelöscht. |
Im Jahr 2020 wurden 4.126.801 Sessions mit 7.284.064 Pageviews verzeichnet. Das ist etwas weniger, als 2018 von der Strato AG ermittelt wurde (4.356.869 Sessions, 10.757.391 Pageviews) – was aber zum einen an der korrekteren Erfassung der Besucherdaten durch das jetzt verwendete Motomo liegen dürfte (z.B. kein Berücksichtigen von Seitenaufrufen durch Bots und Spiders) und zum anderen an Browser-Einstellungen der Nutzer/innen, die früher nicht möglich waren (z.B. kein Akzeptieren von Cookies, Anti-Tracking-Einstellungen). Auch ist zu beachten, dass die Strato AG neben kindergartenpaedagogik.de weitere Websites im Besitz von Martin R. Textor erfasste, was natürlich zu höheren Werten führte.
Im Ranking von similarweb.com erreichte "Das Kita-Handbuch" am 11.01.2021 einen Global Rank von 223.627 (11.01.2019: 292.191) und einen Country Rank von 12.616 (11.01.2019: 17.949) – also einen höheren Rang als vor zwei Jahren. Auch bei seitwert.de stieg der German Rank von 1.604 am 11.01.2019 auf 1.499 am 12.01.2021 – bei 1.254.895 (1.228.905) erfassten Websites. Hingegen wurde von alexa.com am 12.01.2021 ein schlechteres Ranking als 2019 ermittelt: Hier nahm der Global Rank von 171.720 auf 326.837 ab.
Laut similarweb.com vom 11.01.2021 riefen 25,25% der Besucher/innen "Das Kita-Handbuch" direkt auf. Hingegen kamen 72,02% über Suchmaschinen. Sie klickten vermutlich nur einen einzigen Artikel an und kehrten dann wieder zu den Suchergebnissen zurück. Das dürfte die relativ niedrige Zahl der aufgerufenen Seiten pro Besuch (1,41 laut similarweb.com, 1,40 laut alexa.com vom 12.01.2021), die kurze Dauer der Besuche (1,43 Minuten laut similarweb.com, 1,46 Minuten laut alexa.com) und die hohe Absprungrate (81,11% laut similarweb.com, 87,5% laut alexa.com) erklären. Laut similarweb.com stammten 86,63% (11.01.2019: 88,40%) der Nutzer/innen aus Deutschland, 6,37% (3,45%) aus Österreich und 5,00% (3,03%) aus der Schweiz.
Die Gewichtung bei Google war am 12.01.2021 laut seitwert.de mit 23,54/29 genauso hoch wie vor zwei Jahren (23,6/29). Bei checkpagerank.net wurde am gleichen Tag ein Google PageRank von 4/10, eine Domain Authority von 44/100, eine Page Authority von 40/100 und ein Trust Flow von 47/100 ermittelt. Bei seitwert.de wurde mit 58/100 eine höhere Domain Autorität angegeben.
Inzwischen wird im Internet recht häufig auf "Das Kita-Handbuch" verwiesen: Am 12.01.2021 wurden bei checkpagerank.net 117.734 External Backlinks (11.01.2019: 35.266) und 1.485 (2.362) Referring Domains erfasst; bei seitwert.de waren es nur 7.266 externe Backlinks und 1.315 verlinkende Domains.
Von September 2015 bis zum 11.01.2021 wurde laut Joomla! (dem seit diesem Monat genutzten Content Management System) die Startseite 3.926.865 Mal aufgerufen. Die folgenden zehn Fachartikel wurden in diesem Zeitraum am häufigsten angeklickt:
- Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung (1226.html): 751.504 Pageviews
- In jedem Fall verantwortlich? Zur Aufsichtspflicht in der Kita und im Kindergarten (22.html): 537.441 Pageviews
- Verhaltensauffällige Kinder (1486.html): 520.104 Pageviews
- Grundlagen der Bindungstheorie (1722.html): 501.688 Pageviews
- Bildungsbereiche und Kompetenzen: Welche Themen sollen in der Bildungsarbeit berücksichtigt, welche Fähigkeiten angeregt werden? (1629.html): 392.003 Pageviews
- Kinderspielformen und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse (1610.html): 384.732 Pageviews
- Zur Methodik der Bilderbuchbetrachtung (513.html): 367.241 Pageviews
- "Erkennen, fühlen, benennen..." Grundlagen der emotionalen Entwicklung im frühen Kindesalter (1944.html): 326.631 Pageviews
- Was eine Kinderzeichnung verrät (429.html): 311.961 Pageviews
- Gestörte Familienstrukturen und -prozesse (2106.html): 295.819 Pageviews
Viele Beiträge in "Das Kita-Handbuch" werden im Verlauf der Jahre somit öfter als Artikel in Fachzeitschriften gelesen...
Anmerkung
Eingestellt im November 2016, letztmalige Aktualisierung im Januar 2021.