×

Zitiervorschlag

Rezension

Volker Abdel Fattah: Flüchtlingskinder in der Kita. Praxishandbuch zur Aufnahme und Betreuung von Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund. Kronach: Carl Link 2016, 127 Seiten, EUR 24,95 - direkt bestellen durch Anklicken

 

Volker Abdel Fattah, Referent für Kinder- und Jugendhilfe im AWO Landesverband Sachsen e.V. und Herausgeber von KiTa aktuell MO, geht im ersten Teil seines Buches zum einen auf die Situation von Flüchtlingen ein: Zahl, Alter, soziale Herkunft, Bildungsstand und Berufsaussichten, Kosten der Flucht, "Einkommen" nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie die Bedeutung von Fernsehen und Smartphone für den Kontakt zum Heimatland. Zum anderen setzt er sich mit den von Pegida und rechtsradikalen Gruppierungen vertretenen Meinungen kritisch auseinander, z.B. hinsichtlich krimineller Aktivitäten von Flüchtlingen.

Im zweiten und mit 54 Seiten längsten Teil des Buches geht Abdel Fattah auf die Betreuung von Flüchtlingskindern in Kitas ein. Beispielsweise skizziert er die rechtliche Situation von Kleinkindern aus Flüchtlingsfamilien, beschreibt ihre Zugehörigkeit zu ganz verschiedenen Religionsgemeinschaften und diskutiert, wie Erzieher/innen die religiösen Werte, Gebräuche und Feste von (muslimischen) Flüchtlingskindern im Kita-Alltag berücksichtigen könnten. Dann befasst sich der Autor mit dem Frauenbild des Islams und wie sich dieses auf den Umgang von Vätern und Jungen mit Erzieherinnen und Mädchen auswirken kann. Hier plädiert er für eine pädagogische Aufarbeitung der Grundwerte "Gleichheit" und "Gleichberechtigung". Ferner geht er darauf ein, wie in der Abholsituation bei vollständig verschleierten Frauen sichergestellt werden kann, dass sie wirklich die Mutter des jeweiligen Kleinkindes sind.

Anschließend schreibt Abdel Fattah über die Konsequenzen der Aufnahme muslimischer Kinder in Kitas - insbesondere für die Gemeinschaftsverpflegung, den Umgang mit entblößten Körperteilen und mit Nacktheit, die Traumabewältigung, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Vorstellungen von frühkindlicher Bildung und die Sprachförderung. Weitere Themen sind die kinderärztliche Untersuchung von Flüchtlingskindern vor Aufnahme in die Kita (mit einer kritischen Erörterung einer "Impfpflicht"), die Alltagsbegleitung von Flüchtlingsfamilien (z.B. Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen), die Vernetzung mit anderen Diensten, der Einsatz von Freiwilligen in der Kita und das richtige pädagogische Verhalten bei Abschiebungen oder unvorhersehbaren Abbrüchen, aber auch beim Übergang in die Grundschule.

Im dritten Teil des Buches skizziert Abdel Fattah, wie sich Kitas auf die Aufnahme von Flüchtlingskindern vorbereiten und diese willkommen heißen können. Dazu gehört auch, dass man die deutschen Eltern und Kinder angemessen informiert. Der Autor geht auf Besonderheiten des Aufnahmegesprächs ein (z.B. hinsichtlich des Einsatzes von Dolmetschern und der Verwendung fremdsprachlicher Texte aus dem Internet), gibt Tipps für die erfolgreiche Eingewöhnung von Flüchtlingskindern und fordert eine begleitende Qualitätsentwicklung.

Abschließend stellt Abdel Fattah in einem "Fazit" elf Grundsätze für die Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingskindern vor. Dann fordert er ein Unterstützungssystem für Kitas, damit diese allen Kindern "den bestmöglichen Start in ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben" ermöglichen können (S. 119).

Das Buch von Abdel Fattah bietet Erzieher/innen eine kompakte, rechtlich fundierte und viele pädagogische Fragen umfassende Einführung in den Umgang mit Flüchtlingsfamilien. Es richtet sich vor allem an Fachkräfte in den ostdeutschen Bundesländern bzw. an solche, die bisher kaum Erfahrungen mit Kindern mit Migrationshintergrund sammeln konnten.

Martin R. Textor