Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag

Susanne Viernickel, Petra Völkel: Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag. Freiburg, Basel, Wien: Herder, Neuauflage 2009, 112 Seiten, EUR 20,00 - direkt bestellen durch Anklicken

In diesem Buch wird aufgezeigt, wie Erzieher/innen die ihnen anvertrauten Kinder durch systematische Beobachtung und Dokumentation noch besser kennen lernen. Dann können sie ihre Erziehungsmaßnahmen und Bildungsangebote genauer auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder abstimmen bzw. an deren Entwicklungsstand anpassen.

Zunächst wird das Beobachten und Dokumentieren als eine pädagogische Grundhaltung beschrieben und ihr Stellenwert im Kindergartenalltag anhand von Bildungsplänen und Qualitätshandbüchern herausgearbeitet. Dann geht es um die praktische Umsetzung, also um die Planung und Durchführung von Beobachtungen, relevante Verfahren (z.B. Kuno Bellers Entwicklungstabelle, SISMIK, Leuvener Engagiertheitsskala, Soziogramm) und mögliche Fehlerquellen. Ferner werden drei Beobachtungskonzepte aus dem Early Excellence Centre "Pen Green", aus Neuseeland ("learning stories") und aus dem 10-Stufen-Projekt Bildung (Brandenburg/ Baden-Württemberg) vorgestellt. Abschließend wird auf die Dokumentation und Analyse von spontanen Beobachtungen, Fotos und Videoaufnahmen sowie auf Portfolios eingegangen.

Das Buch bietet einen ersten Überblick zum Thema. Es handelt sich um eine eher allgemein gehaltene Einführung, die mit Ausnahme von Vorlagen für Soziogramme (bei denen sonderbarerweise von einer maximalen Gruppenstärke von 15 Kindern ausgegangen wird!) keine direkt einsetzbaren Beobachtungsbögen enthält. Die anderen Verfahren werden also nur grob beschrieben; offen bleibt, nach welchen Kriterien sie aus der großen Zahl der auf dem Markt befindlichen Tests, Beobachtungsbögen und -konzepte ausgewählt wurden. So wirkt die Zusammenstellung recht willkürlich bzw. beliebig.

Martin R. Textor

Anzeige: Frühpädagogik bei Herder