×

Zitiervorschlag

Rezension

Ulrike Petermann: Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. Ein Praxisbuch. Weinheim Basel: Beltz Verlag 2022. 9. Aufl., 165 Seiten, 16,00 EUR – direkt bestellen durch Anklicken

Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche

Die Autorin und ehemalige Direktorin der Psychologischen Kinderambulanz der Universität Bremen –Ulrike Petermann präsentiert, bereits in der 9. Auflage – ein praxisorientiertes Fachbuch, dass sowohl für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Sozialarbeiter als auch für Psychgolog:innen in Kindergärten, der (Grund)Schule sowie in der Jugendfreizeiteinrichtung Anwendung finden kann. Das in vier Kapitel unterteilte Buch:

1. Bedeutung von Entspannung für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche

1.1 Wie entwickeln sich Verhaltensprobleme

1.2 Typische Verhaltensprobleme

1.3 Die Bedeutung von Entspannungs- und Ruheritualen für Kinder und Jugendliche

2. Grundlagen von Entspannung

2.1 Überblick über Standardtechniken

2.2 Ebenen der Wirkung von Entspannungen

2.3 Erklärungsansätze zum Entspannungsgeschehen

2.4 Arten von Entspannung

3. Anwendung von Entspannung in Institutionen und Durchführungsbedingungen

3.1 Indikatoren und Kontraindikatoren von Entspannung

3.2 Anforderungen an die Durchführung

3.3 Notwendige Bedingungen und mögliche Schwierigkeiten

3.4 Berechtigte Erwartungen und Illusionen

4. Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche

4.1 Sensorische Entspannungsverfahren

4.2 Imaginative Entspannungsverfahren

Das erste Kapitel des Buches legt den Fokus zunächst auf verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche, wobei „unabhängig davon, ob man mit verhaltensauffälligen Kindern spielen, sie unterrichten oder sie in ihrem Sozialverhalten fördern möchte, wird man durch die innere Unruhe und Angespanntheit sowie die motorische Unruhe und Hyperaktivität dieser Kinder sehr schnell an Grenzen geführt.“ (S. 17.)

Bestandteil dieses Kapitels ist die Entwicklung und Erläuterung internalisierender (z.B. Angststörungen; soziale Phobien) sowie externalisierender Verhaltensproblemen (z.B. ADHS; ADS), welche wiederrum als Grundlage dienen, um psychophysiologische Zusammenhänge „mögliche Entspannungstypen, Indikatoren und Kontraindikatoren von Entspannung“ (S. 42) zu erläutern. Diese leiten über zu den von Frau Petermann genannten Standardtechniken, wie das Autogene Training – das mit Beispielen untermalt wird – sowie die progressive Muskelentspannung. Diese werden hinsichtlich der physiologischen, beispielsweise neuro- oder kardiovaskulären Veränderungen und psychologischen Ebene wie beispielsweise emotionale Reaktionen oder kognitive Veränderungen hin vorgestellt.

Die Kapitel drei und vier bilden dann – wie der Titel Praxisbuch schon verspricht, das Herzstück des Buches – unterschiedliche Entspannungsverfahren, die besonders für Kinder und Jugendliche geeignet sind – wobei sich das dritte Kapitel zunächst auf Kinder fokussiert. Die Autorin verweist im dritten Kapitel auf einen wichtigen Grundsatz: „Entspannungsverfahren müssen in ihrer Wirkung differenziert bewertet werden. Das heißt, dass mit einem Entspannungsverfahren beispielsweise aggressives Verhalten nicht abgebaut werden; ein Kind verliert auch nicht sein ängstliches Verhalten durch die Anwendung eines Entspannungsverfahrens.“ (S. 81).

Im vierten Kapitel werden dann Entspannungstechniken für Jugendliche und Kinder vorgestellt. Im ersten Abschnitt des vierten Kapitels finden sich sensorische Entspannungstechniken, wie die Kapitän-Nemo-Geschichte oder die Schildkrötengeschichte mit Anleitungen. Nach Erzählung der Schildkrötengeschichte sollen Kinder „sich während des Bewegungsspiels vorstellen, dass sie sich wie die kleine Schildkröte geärgert haben, wütend sind und sich daraufhin für einen Moment in ihren Schutzpanzer zurückziehen.“ (S. 108). Diese Übung dient zum Beispiel als Hilfe bei der Emotionsbewältigung (vgl. S. 114).

Im letzten Abschnitt des Buches stellt die Autorin, abschließend die imaginativen Entspannungstechniken vor, die sich besonders für jüngere Kinder unter zehn Jahren eignen. „Die Kapitän-Nemo-Geschichten stellen ein imaginatives Entspannungsverfahren dar, welches mit kognitiven Entspannungselementen kombiniert ist. Bei diesem kombinierten Verfahren kommt es wesentlich darauf an, eine ideale Verknüpfung den Entspannungsinstruktionen einerseits und den verwendeten Imaginationen anderseits zu finden.“ (S. 125)

Abschließend betrachtet stellt das Buch eine gelungene Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnaher Anwendung dar, die sich für unterschiedliche Altersklassen und Zielgruppen gut anwenden lassen.

Reinhild Pieper