×

Zitiervorschlag

Rezension

Barbara Fageth & Petra Vollmann (Hrsg.): Themenheft "Pädagogisch handeln – eine Rückbesinnung auf das Elementare in der Pädagogik".  Ausgabe 6(1) des Journals „PÄDAGOGISCHE HORIZONTE“. Linz, Österreich: Private Pädagogische Hochschule 2022, 124 Seiten – direkt bestellen durch Anklicken

Frontpape Pädagogische Horizonte 

Dieses frei zugängliche Online-Journal (www.paedagogische-horizonte.at) ist eine wahres Geschenk für alle Kindheitspädagog:innen, die sich sowohl mit Kernthemen der Elementarpädagogik beschäftigen als auch mit basalen Fragestellungen auseinandersetzen wollen. Prof. Thomas Mikhail konstatierte 2016 in seiner Habilitationsschrift eine „flächendeckende pädagogische Orientierungslosigkeit“, die zu einer Handlungsohnmacht oder auch in die Resignation führen kann. Dafür gibt es viele Gründe – doch führt die Erkenntnis selbst nicht weiter. Vielmehr geht es darum, den Blick auf das Elementare in der Pädagogik zu richten, das Ursprüngliche zu entdecken, das Wesentliche zu erkennen, Verantwortlichkeiten zu identifizieren und Verantwortung für das alltägliche Geschehen im Zusammensein mit Kindern zu übernehmen.

Das beginnt bei einer qualitätsgeprägten Ausbildung, setzt sich in einer hohen Reflexionskompetenz der Kindheitspädagog:innen fort, widmet sich der Kernaufgabe elementarpädagogischer (Leitungs-)Kräfte, nämlich das pädagogische Handeln zu begleiten, konzentriert sich auf die Grundsätze einer bindungsorientierten Elementarpädagogik, weist in sehr deutlicher Form auf die Potenziale einer Pädagogik ‚vom Kinde aus’ hin, nimmt die Begegnung als Kern (elementar-)pädagogischen Denkens und Handelns ins Visier und versucht immer wieder aufs Neue, den (elementar-)pädagogischen und sehr unterschiedlich verstandenen Grundbegriff „Bildung“ in seiner hohen Bedeutung für die Pädagogik soweit wie möglich punktgenau zu erfassen. Genau zu diesen sieben Schwerpunkten finden sich in dem Buch entsprechende Beiträge.

In einer Zeit, in der sich die Elementarpädagogik in überaus unterschiedlichen Facetten zeigt, in der Qualitätsmerkmale ganz unterschiedlich festgelegt und als sinnvoll/ zielführend angesehen werden, in der traditionsstabile Merkmale gepflegt oder vehement abgelehnt werden, in der immer wieder neue Programme auf dem Markt erscheinen und sich als ‚pädagogische Heilsbringer’ verstehen, in der neue und bedeutsame Forschungsergebnisse auf den Gebieten der Bildungs- und Bindungsforschung, der Entwicklungspsychologie und Neurobiologie einerseits in die praktisch umgesetzte Pädagogik einfließen und andererseits an einer großen Zahl von Kindertageseinrichtungen unbeachtet vorbeiziehen ist es ein überaus großes Geschenk an elementarpädagogische Fachkräfte, dass dieses Buch erschienen ist. Es ist wünschenswert, dass Kernaussagen in dieser Veröffentlichung in Teamsitzungen besprochen und beispielsweise auch in Ausbildungsstätten als Lehrstoff mit Studierenden eingesetzt werden.

Armin Krenz