Kita-Leitung, Organisatorisches, Teamarbeit
- Gestaltung eines Teamtags – Was ich an dir schätze
- Wie entwickeln sich Teams? Die Teamphasen nach Bruce Tuckman
- Kollegiale Beratung in pädagogischen Teams
- Gesunde Führung in Kindertageseinrichtungen
- Eine für alle und alle für einen – Was macht ein echtes Kindergartenteam aus?
- Die Kindergartenleitung als Führungskraft
- Chancengerechtigkeit in Zeiten von Corona
- Kita-Leitung: vom traditionellen Modell hin zur Ko-Konstruktion
- Konflikte als wichtige Phase in der Teamentwicklung
- Betriebswirtschaftliche Kompetenzen von Führungskräften in frühpädagogischen Institutionen
- Der kooperative Leitungsstil – Spannungsfelder und Ressourcen
- Chaos im Büro - ein Spiegelbild des Teams? Das Kita-Büro als Ausgangspunkt von Teamentwicklung
- Führungsaufgaben in der Kita erfolgreich meistern
- Der emotional geprägte Führungsstil in Krippe und Kindergarten
- Teamarbeit als Voraussetzung für eine qualitätsgeprägte Elementarpädagogik
- Wie sehen Leiter/innen von Kindertageseinrichtungen ihr Berufsfeld?
- Institutionelle Hürden in professionellen Erziehungsverhältnissen
- Dokumentieren - Visualisieren - Präsentieren
- Führen mit Zielvereinbarungen
- Was können Leitungskräfte tun, um ihre Führungskompetenzen zu entwickeln?
- Kooperatives Bildungsmanagement im Kita-System
- Zum Umgang mit Konflikten in Kindertageseinrichtungen
- Partnerschaftliches Arbeiten zwischen deutschen und ausländischen Fachkräften
- Rund um die Leiterin
- Leitung und Teamarbeit - ein Widerspruch?
- Qualität von Leitung
- Digitaler Transformationsprozess in frühpädagogischen Bildungseinrichtungen?
- Morgen- und Gesprächskreise - Mikrotransitionen Teil 2
- Offene Arbeit: Manual zur Checkliste „Praxiserprobte und bewährte Merkmale offener Arbeit in Kindertagesstätten“
- Soziometrie - Teil 2
- Soziometrie - Teil 1
- Gute Gruppendynamik braucht Dialog, Kontakt und Beziehung
- Checkliste: Praxiserprobte und bewährte Merkmale der offenen Arbeit in Kindertagesstätten
- Praxiserprobte und bewährte Merkmale Offener Arbeit
- Rituale im pädagogischen Alltag. Der Abschlusskreis
- Lernen in altersheterogenen Gruppenstrukturen
- Formen der Öffnung von Kita-Gruppen: Vor- und Nachteile
- Sich Spielraum verschaffen: Öffnungsprozesse in zwei Kindergärten
- Altershomogene und altersgemischte Kita-Gruppen: große Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland
- "Fachfrauen" im pädagogischen Konzept der offenen Arbeit
- Die Kindertagesstätte als lernende Organisation
- Marketing und Kundenorientierung in sozialen Einrichtungen
- Selbstwirksamkeit, Selbstbildung und Zumutungen im pädagogischen Konzept der offen arbeitenden Aktivkindergärten
- Neue Zeiten: Familienzeit, Öffnungszeit und Arbeitszeit
- Nicht ganz dicht! - "Fast"- offene Arbeit mit Gruppengefühl
- Anforderungen an bedarfsgerechte, familienunterstützende und flexible Angebotsformen der Kindertagesbetreuung
- Wie Veränderungen im Elementarbereich durch Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig verankert werden können
- Konzeptionelle Aspekte der offenen Arbeit mit Kleinstkindern
- Flexible Angebotsformen der Kindertagesbetreuung
- Aktivkindergarten, offene Arbeit und neue Bildungsdebatte
- Von der Lust sich einzulassen
- Öffnung von Gruppen
- Eigenverantwortung als handlungsleitendes Prinzip in der offenen Arbeit
- Altershomogene Gruppen - eine weitgehend ungenutzte Alternative
- Öffnung des Kindergartens
- Zur Aktualität von Öffnungskonzepten in Kindertagesstätten
- Flexible Öffnungszeiten
- Offene Arbeit und Bildung
- Die ganze Person – gesund. In guten und in schlechten Tagen. Kinder begleiten in der Pandemie
- Kindertagesbetreuung in Pandemiezeiten: Die Corona-KiTa-Studie dokumentiert die Lage
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder – Teil II: Auswirkungen der Quarantänemaßnahmen auf Kinder und die Kindheit
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder – Teil I: Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familienklima und die Familienbeziehungen
- Sicherheit im Auto – worauf beim Einrichten des Kindersitzes achten?
- Corona-Abstand in der Kita als Chance
- Zeckenentfernung bei Kindern
- Wenn Spielen zur Gefahr wird - Risiken erkennen und umgehen
- Prävention von Unfällen in Kindertageseinrichtungen
- Mehr Sicherheit - Unfallprävention in Kindertagesstätten
- Salmonellen - Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
- Kinderunfälle: Die große Gefahr in kleinen Schuhen
- Deklaration von Zusatzstoffen
- Neu für Kindertagesstätten: Gefährdungsbeurteilung online erstellen
- Gewinner des Kita-Preises 2020. Im Interview mit der PINGUIN Kindertagesstätte Aurich e.V.
- Nur eine Konzeption für alle Themen in der Kita
- Leitungsaufgabe: Die Sicherstellung und Pflege einer Hauschronologie in der Kita
- Konzeption und Konzeptionsentwicklung
- Konzeptionsarbeit als Bestandteil von Qualitätsentwicklung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kindergarten und Politik
- Vom Sinn und Unsinn von Konzepten
- Die pädagogische Konzeption der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Recklinghausen
- Raster für die Entwicklung einer Konzeption für Kindertagesstätten
- Konzeptionsentwicklung in Kindertageseinrichtungen
- Wie entwickeln wir ein pädagogisches Konzept im Kindergarten?
- Der offene Kindergarten: Naturerfahrungen, Zusammenarbeit mit Institutionen, Öffentlichkeitsarbeit
- Kraftvolle Muster, leuchtende Farben
Unterkategorien
Kita-Leitung und Teamarbeit
Kita-Leitungen bewegen sich im Spannungsverhältnis zwischen Team-, Eltern-, und Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Rubrik finden Sie Fachtexte zu Themen der Teamarbeit, des Konfliktmanagements und zu Kita-Leitungsaufgaben.
Kita-Organisation, offene Gruppen
Welche Vor- und Nachteile altershomogene und altersheterogene Gruppen bieten und wie die offene Arbeit in den Tagesablauf der Kita integriert werden kann, erfahren Sie hier.
Gesundheit, Hygiene, Unfallprävention
Im Kita-Alltag können Faktoren wie technische Mängel, Umgebungseinflüsse, organisatorische Probleme und riskante Verhaltensweisen die Unfallwahrscheinlichkeit erhöhen. Lesen Sie in der Rubrik Gesundheit, Hygiene und Unfallprävention nach, welche Sicherheitsvorschriften im Kindergarten wichtig sind und wie Sie Gefahren beurteilen können.
Öffentlichkeitsarbeit, Konzeptionsentwicklung
Mit einer Kita-Konzeption wird schriftlich festgehalten, welche pädagogische Ausrichtung und welche Ziele eine Kita verfolgt. Was Sie dafür alles berücksichtigen sollten, lesen Sie in dieser Rubrik. Die Öffentlichkeitsarbeit umfasst zielgerichtete Methoden und Maßnahmen, die die Kommunikation über die Krippe oder die Kita nach außen einschließt.