Kita-Organisation, offene Gruppen
Buchhinweise zu diesen Themen finden Sie hier
- Digitaler Transformationsprozess in frühpädagogischen Bildungseinrichtungen?
- Morgen- und Gesprächskreise - Mikrotransitionen Teil 2
- Offene Arbeit: Manual zur Checkliste „Praxiserprobte und bewährte Merkmale offener Arbeit in Kindertagesstätten“
- Soziometrie - Teil 2
- Soziometrie - Teil 1
- Gute Gruppendynamik braucht Dialog, Kontakt und Beziehung
- Checkliste: Praxiserprobte und bewährte Merkmale der offenen Arbeit in Kindertagesstätten
- Praxiserprobte und bewährte Merkmale Offener Arbeit
- Rituale im pädagogischen Alltag. Der Abschlusskreis
- Lernen in altersheterogenen Gruppenstrukturen
- Formen der Öffnung von Kita-Gruppen: Vor- und Nachteile
- Sich Spielraum verschaffen: Öffnungsprozesse in zwei Kindergärten
- Altershomogene und altersgemischte Kita-Gruppen: große Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland
- "Fachfrauen" im pädagogischen Konzept der offenen Arbeit
- Öffnung von Gruppen
- Eigenverantwortung als handlungsleitendes Prinzip in der offenen Arbeit
- Die Kindertagesstätte als lernende Organisation
- Marketing und Kundenorientierung in sozialen Einrichtungen
- Nicht ganz dicht! - "Fast"- offene Arbeit mit Gruppengefühl
- Anforderungen an bedarfsgerechte, familienunterstützende und flexible Angebotsformen der Kindertagesbetreuung
- Wie Veränderungen im Elementarbereich durch Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig verankert werden können
- Konzeptionelle Aspekte der offenen Arbeit mit Kleinstkindern
- Flexible Angebotsformen der Kindertagesbetreuung
- Aktivkindergarten, offene Arbeit und neue Bildungsdebatte
- Von der Lust sich einzulassen
- Flexible Öffnungszeiten
- Selbstwirksamkeit, Selbstbildung und Zumutungen im pädagogischen Konzept der offen arbeitenden Aktivkindergärten
- Neue Zeiten: Familienzeit, Öffnungszeit und Arbeitszeit
- Altershomogene Gruppen - eine weitgehend ungenutzte Alternative
- Öffnung des Kindergartens
- Zur Aktualität von Öffnungskonzepten in Kindertagesstätten
- Offene Arbeit und Bildung