Erzieher/in: Ausbildung an Fachschulen

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unterschiedliche Fachartikel zum Thema Ausbildung an Fachschulen vor wie beispielweise die praxisintegrierte Ausbildung (PIA) und einen Überblick der Anforderungen/Kompetenzbereiche.
Buchhinweise zu diesen Themen finden Sie hier
- Welche Rolle spielen Internate an Fachschulen für Sozialpädagogik?
- Bildung und Beteiligung – Ein Impuls aus der Erzieherausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik
- Unterricht, Lernumgebungen und Lernstile
- Rahmenvereinbarung über Fachschulen
- Grundvorgabe zu einem Ausbildungsleitfaden
- Wie beeinflussen veränderte Familienstrukturen die Erzieherausbildung?
- Lernfelder in der Sozialpädagogik - Überlegungen zur Zukunft eines Curriculums
- Weiterentwicklung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern - Gemeinsamer Orientierungsrahmen "Bildung und Erziehung in der Kindheit"
- Ausbildereignung für die Kita?! Ein bewährtes Werkzeug der Arbeitspädagogik als Qualitätssicherungsmaßnahme in der fachpraktischen Ausbildung von Erzieher/innen und Sozialassistent/innen
- "Ich will unbedingt auf die Katholische!" – Konstruktionen von Schulträgerschaft in der Erzieherausbildung kritisch geprüft
- Auswahl und Förderung: Kriterien für eine pädagogische Eingangsdiagnostik in der Erzieherausbildung
- Die praxisintegrierte Ausbildung (PIA) an der Fachschule für Sozialwesen
- Quo vadis Erzieher/innen-Ausbildung? Acht Anfragen aus der Sicht der Fachschulen/ Fachakademien für Sozialpädagogik
- Projekt Spielplatzgestaltung
- DBSH: Erzieherausbildung nicht "verwässern"
- Lernen in Lernfeldern - kritische Anmerkungen zur Weiterentwicklung einer Didaktik der Sozialpädagogik
- Das beste Personal für unsere Kinder - Für eine Stärkung der Attraktivität und des fachlichen Standards der Erzieherausbildung
- Das ewige Dilemma in der Erzieherausbildung: die so genannten gezielten Beschäftigungen oder die Angebotsplanung zur Benotung
- Weiterentwicklung der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung
- Erzieher/innenausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik und an der Fachhochschule
- Erzieher/innen-Persönlichkeit und Idealismus in Zeiten des Mangels an pädagogischen Fachkräften
- Möglichkeiten den Beruf des Waldorferziehers zu erlernen
- Zukunftsfähigkeit der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in der Bundesrepublik Deutschland
- Qualitätsstandards der bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik
- Erzieherinnenausbildung im Wandel - Projektarbeit als Beitrag zur Schulentwicklung
- Lernen in Lernfeldern
- Haben Erzieher/innen ausgedient? Ein Beruf auf dem Prüfstand
- Die Reform der Erzieherinnen-Ausbildung - ein Fortsetzungsstück
- Zusammenarbeit mit Aus- und Fortbildung
- Ein Phasenmodell der Praktikant/innen-Betreuung
- Erzieher/innenausbildung und Arbeitsmöglichkeiten in Europa
- Ganzheitliches und selbsterschließendes Lernen in der Erzieherausbildung
- Der DBSH nimmt Stellung zur Diskussion über die Zukunft der Kindertageseinrichtungen und zur Akademisierung der Ausbildung von Erzieher/innen
- Rahmenvereinbarung zur Ausbildung und Prüfung von Erziehern/Erzieherinnen
- Weiterentwicklung der Struktur der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
- Lernstrategien und Kompetenzen von Schülerinnen in der Fachschulausbildung
- Projekt "Einführung in die Erzieherausbildung"
- Europaklassen für Erzieherinnen und Erzieher
- Elternarbeit - Herausforderung für die Ausbildung
- Ein Fachschulteam lernt in der Praxis
- "Lernort Praxis" in der Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher
- Erfahrungsbericht "Auf Fröbels Spuren"
- Osnabrücker Erklärung