Soziale und emotionale Erziehung, Persönlichkeitsbildung

Wir stellen Ihnen in dieser Rubrik Fachtexte rund um die sozial-emotionale Entwicklung von (Klein)Kindern vor. Erfahren Sie mehr zu den Entwicklungsstadien der Kompetenzentwicklungen wie der Sozialkompetenz sowie zu Resilienz, Trotz- und Wutphasen bis zu Verhaltensproblemen sowie Konfliktlösungsstrategien für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten.
Buchhinweise zu diesen Themen finden Sie hier
- Wenn die besten Freunde sich plötzlich bekriegen - Wie kann ich als Pädagoge Konflikte begleiten
- Tiergestützte Interventionen im Arbeitsfeld Schule
- „Kinder fragen nach Sterben und Tod“. Wie Bilderbücher und Geschichten aufklären, helfen und trösten können
- „Kinder fragen nach Sterben und Tod“, wenn sie persönlich durch eine lebensbedrohliche Erkrankung konfrontiert sind
- Kinder fragen nach Sterben und Tod, wenn in ihrem persönlichen Bereich jemand stirbt und sie durch eigene Betroffenheit und Anteilnahme mit dem Thema in Kontakt treten
- Kinder fragen nach Sterben und Tod, ohne durch eine konkrete Situation betroffen zu sein
- Kinder stärken
- Die emotionale Entwicklung fördern – eine schwierige Aufgabe
- Die Amsel ist für immer fortgegangen. Philosophieren über Leben und Sterben in der Kita
- Fäustling. Achtsamkeitsbasierte Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen von 2-6-Jährigen in Kinderkrippen und -gärten
- Spielerisch und kindgerecht Selbstliebe entwickeln
- „Kammerat-Feedback“ – Feedback zwischen Kindern
- Konflikte in der Kita – Warum streiten so wichtig ist
- Coping im Kindesalter
- Sozialkompetenzen - Was sie für die Gegenwart und die Zukunft der Kinder bedeuten können
- Frühe Prävention wirkt nachhaltig: Sozial-emotionale Kompetenzen schützen vor Sucht- und Gewaltentwicklung
- Kinder im Miteinander für ihre Zukunft stärken
- "Ich schaff das schon!" Entwicklung und Förderung von Selbstkompetenz bei Kindern
- Zur Bedeutung sozial-emotionaler Entwicklung im frühen Kindesalter
- Meditation stärkt Resilienz bei Kindern!
- Warum sind Kinderfreundschaften so wichtig und wie lassen sie sich fördern?
- Selbstkompetenzförderung als Basis frühkindlichen Lernens
- Der Einfluss von Kindertageseinrichtungen auf Identitätsentwicklung, Individualisierung und Sozialisierung der Kinder
- Emotionale Begleitung in der Elementarstufe: Schuld, Scham und Schuldgefühl
- Wohlgefühl in der Kita-Gemeinschaft: Basisbildung für die schwierigen Herausforderungen heutiger Zukunft
- Das Gruppenleben der unter Dreijährigen und seine Anforderungen an Kinder und Erzieherinnen
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen
- Sozialerziehung und Konfliktbewältigung
- Selbstkonzept und Selbstbild - zwei Partner für eine gesunde Selbstentwicklung
- Aspekte der Glücksforschung in der Elementarstufe: Liebesfähigkeit macht Kinder glücklich
- Bedeutet Resilienz resistent sein?
- Defizit orientiert - oder an den Stärken ansetzen?
- Papilio - ein Programm im Kindergarten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen
- Ideenbörse "Soziale und emotionale Erziehung"
- Tod und Trauer im Erleben von Kindern
- Der Umgang mit dem Tod im Kindergarten
- Kinderträume
- Resilienz praktisch
- Faustlos durch den Kindergarten
- Kinderfreundschaft: Weshalb brauchen Kinder Freunde?
- Begegnung zwischen den Generationen. Intergenerative Pädagogik
- Die Bedeutung von Kinderfreundschaft und Kinderstreit für die Identitätsentwicklung
- Mit Kindern über den Tod sprechen
- Suchtprävention in Kindertageseinrichtungen
- Kinderstreit
- Erziehen mit Kopf, Herz und Hand - ein Plädoyer für mehr Herzensbildung!
- Begegnungen mit älteren Menschen
- Klären von Konflikten in Gruppen
- Umgang mit Gleichgewicht und Angst im Erzieheralltag
- Sucht- und Gewaltprävention im Kindergarten
- Emotionen in der religiösen Erziehung
- Selbstbewusstsein im Kinderalltag - Möglichkeiten der Förderung im Kindergarten
- Kleine Kinder - starke Kämpfer! Resilienzförderung im Kindergarten
- "Spiel-Raum KINDHEIT" in Gefahr