Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Integration
- Menschen mit Behinderung und COVID-19 - Eine heilpädagogische Aufgabe für die Pädagogik der frühen Kindheit
- Ab wann kann man Autismus eigentlich erkennen? ... früher als Sie vielleicht denken! Autismus-Früherkennungsprojekt Recklinghausen
- Geistige Behinderung - ein Thema für die Elementarpädagogik?
- Schulvorbereitende Einrichtung - Überholtes Relikt oder Alternative zum integrativen Kindergarten?
- Behinderte Kinder und ihre nicht behinderten Geschwister
- Rhythmik mit geistig und körperlich behinderten Kindern - ein Praxisbericht
- Eine Antwort zur Kritik an der Reflexintegration
- Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
- Autismus im Kindesalter
- Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten/ Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen: "i mei bille anzlasse" (Ich lasse meine Brille an)
- Ponys im Kindergarten - therapeutisches Reiten
- Fördern zwischen Erziehung und Therapie - am Beispiel Sensorische Integration (SI)
- Ferien-Therapie: Information für Kindergärten, Erzieher/innen und Eltern
- Alles zu Scheidung und Scheidungskindern
- „Reflexintegration“ als Behandlungsansatz für Lern- und Verhaltensschwierigkeiten von Kindern?
- Kindliche Verhaltensauffälligkeiten: Prävention und allgemeine Erziehungsmaßnahmen
- Zur Erziehung verhaltensauffälliger Kinder
- Was bewegen Hyperaktive?
- Anwendung der Systemischen Perspektive in der Frühpädagogik
- Mobbingprävention im Kindergarten?
- Neue Wege in der Arbeit mit Kindern mit Problemverhalten im Kindergarten
- Neue Wege braucht die Elternarbeit. Eine erste Orientierung
- Verhaltensauffällige Kinder im Kindergarten
- Der Scheidungszyklus und seine Auswirkungen auf das Kindergartenkind
- Verhaltensauffällige Kleinkinder
- Umgang mit aggressiven Konflikten bei Kindern von null bis drei Jahren in der Krippe
- Erklärungsmodelle und Behandlungsansätze für Verhaltensstörungen und psychische Probleme: Die Notwendigkeit der Integration
- Schwierige Kinder gibt es nicht - oder doch? "Problemkinder" im Kindergarten
- "Du bist mein zweites Haus". Umgang mit Armut und sozialer Benachteiligung in Kindertageseinrichtungen - Erfahrung von Brennpunkt-Kitas nutzen
- Risiko und Resilienz
- Bildungsbenachteiligung - Wege zur frühen Förderung im Netzwerk
- Armut und Benachteiligung im Vorschulalter
- Prävention/Prozessqualität
- Kinder arbeitsloser Eltern
- Armut von Mädchen und Jungen in Deutschland
- Soziale Ungleichheit und vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen
- Entwicklungsverläufe hochbegabter Kinder. Erkenntnisse aus der Hochbegabungsforschung
- Identifikationsverfahren von begabten und hochbegabten Kindern. Der Einsatz von Intelligenztests, Checklisten und entwicklungsdiagnostischen Verfahren in Kitas
- Begabte und hochbegabte Kinder in Kitas. Wie wird Hochbegabung erfasst? Intelligenz als Schlüsselkomponente von Hochbegabung
- Hochbegabung in der Kita. Im Interview mit der Begabungspsychologischen Beratungsstelle/ Kleine Füchse Raule-Stiftung in Wiesbaden
- Hochbegabte Kinder entdecken und angemessen fördern
- Kluge Kinder erkennen, fördern, stärken. Hochbegabung als Prozess
- Hochbegabte Kinder - Praxisbericht aus einem normalen kommunalen Kindergarten
- Hochbegabung im Kindergarten
- Hoch begabte Kinder im Kindergarten - was brauchen sie?
- Begabte Kinder in Tageseinrichtungen: Situation, Probleme, Identifizierung
- Begabte Kinder in Tageseinrichtungen fördern
- Hochbegabung im Kleinkindalter - Erkennen und Handeln
- Allen Kindern gerecht werden - ganzheitliche Förderung in Kindergärten
- Kindeswohlgefährdung
- Ursachen und Folgen häuslicher Gewalt gegen Kinder
- Kinderschutz in Kindertagesstätten – Wie frühpädagogische Fachkräfte emotional vernachlässigte Kinder erkennen und ihrem gesetzlichen Schutzauftrag nachkommen können
- Ursachen und Folgen häuslicher Gewalt gegen Kinder. Im Interview mit Anke Elisabeth Ballmann - Gründerin und Leiterin von LERNMEER – Institut für Kindgerechte Pädagogik in München
- Ursachen und Folgen von häuslicher Gewalt gegen Kinder unter Berücksichtigung der besonderen Situation der Covid-19-Pandemie
- Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Kinderschutzes in ländlichen Kindertageseinrichtungen
- Kindesvernachlässigung, Kindesmissbrauch und Gewalt gegen Kinder rechtzeitig erkennen und angemessen reagieren
- Handlungsleitlinien für Kinderschutzkonzepte zur Prävention und Intervention in Kindertageseinrichtungen
- Kindesvernachlässigung und -misshandlung. Problembeschreibung und Hinweise zur Gefährdungseinschätzung
- Vom Umgang mit sexuell misshandelten Kindern in Kindertageseinrichtungen
- Kindeswohlgefährdung - richtiges Verhalten bei Verdacht auf Kindesmisshandlung und sexuellen Missbrauch
- Präventionsarbeit in Kindergärten und Schulen. Möglichkeiten, um Kinder vor sexueller Gewalt zu schützen
- Kinder mit Migrationshintergrund in Kitas
- Inklusive pädagogische Methoden für den Krippen- und Kita-Alltag Für Vielfalt, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit
- Bodyshaming auch ein Thema in der Kindertagesstätte?!
- Inklusion mit Ausschluss. Zensuren in der Grundschule?
- Das Lernen von Oberbegriffen im Inklusiven Sachkundeunterricht
- Vorschulkinder lernen Lesen ab drei mit der Inklusiven Lesefibel
- Normalität
- Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Tageseinrichtungen
- Nicht aussondernde Förderung behinderter Kinder in Kindertageseinrichtungen
- Integrative Erziehung in Kindertageseinrichtungen
- Modell der integrativen Spielpädagogik
- Zur Integration von behinderten Kindern in Kindertageseinrichtungen
- Integration behinderter Kinder: pädagogische Grundlagen
- Vermittlung von Wissen über Menschen mit geistiger Behinderung
- Inklusion und Frühförderung - eine gesellschaftliche Herausforderung?
- Wohnortnahe Einzelintegration: zu beachtende Schritte
- Integration in ihrer Vielfalt
- Von der Segregation zur Inklusion
- Integrative Erziehung in Kindertageseinrichtungen
- Vermittlung der Hilfsangebote psychosozialer Dienste
- Kooperation und Vernetzung - Begabte Kinder entdecken und fördern
- Kooperation und Vernetzung von Kindertageseinrichtungen im Sozialraum
- Vernetzung von KiTa und Erziehungsberatung
- Projektbericht "Mobile Kindergartenpsycholog/innen"
- Mobile Dienstleistungen für Kindertageseinrichtungen
- Kindertagesstätten - Schulen - psychosoziale Dienste: Zusammenarbeit zum Wohl von Kindern und Familien
- Vernetzung
- Vernetzung von Kindertageseinrichtungen mit psychosozialen Diensten. Zwischenbericht
- Mobile Dienste für Kindertageseinrichtungen
- Vernetzung von Kindertageseinrichtungen mit psychosozialen Diensten
- Hilfsangebote für (Klein-) Kinder und ihre Eltern
- Vernetzung von Kindertageseinrichtungen mit psychosozialen Diensten. Abschlussbericht
- Vernetzung von Kindertageseinrichtungen mit psychosozialen Diensten - eine Einführung
- Von der Beobachtung zur Überleitung und anschließender Ressourcenorientierung: Kooperation von Kindertages- und kinderpsychiatrischer Einrichtung, demonstriert an einem ausgewählten Beispiel
Unterkategorien
Kinder mit Behinderung
Vielseitige Texte rund um das Thema Kinder mit Behinderung, pädagogische Angebote für Kinder mit einer Herausforderung sowie schulvorbereitende Einrichtungen finden Sie in dieser Rubrik.
Entwicklungsverzögerungen, sonstige Störungen
Die gesetzlich verpflichtende Vorsorgeuntersuchung für Kinder (U1 bei der Geburt bis U9 im Alter von 5 Jahren) hat zur Aufgabe, neben der ärztlichen Betreuung kranker Kinder auch den Entwicklungsstand eines Kindes zu beurteilen. Für Kinder, die in Entwicklungsbereichen nach dem „Grenzsteinprinzip“ Entwicklungsziele nicht zeitgerecht erreicht haben, können diagnostische Test in Erwägung gezogen werden. In Kombination mit Entwicklungstabellen können mögliche Ursachen für Entwicklungsverzögerungen ermittelt werden. Mithilfe welcher Tests diese feststellbar sind und welche Entwicklungsverzögerungen bei 2- bis 3-jährigen Kindern auftreten können, erfahren Sie hier.
Verhaltensauffällige Kinder
Betroffene Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten beeinträchtigen auch ihre Verhaltensweisen, die zu Konflikten mit der Umwelt führen können. Lesen Sie in dieser Rubrik mehr zum Thema Reflexintegrationskritik, Reflexintegration und den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern im Kindergarten.
Sozial benachteiligte Kinder
Welche Querschnittsaufgaben im Bereich der Inklusion bei sozial benachteiligten Kindern im Kindergarten aufkommen können und wie Erzieher:innen mit sozialer Ungleichheit umgehen können, erfahren Sie in dieser Rubrik.
Hochbegabte Kinder
Eine Hochbegabung bei (Klein)Kindern in Krippe und Kindergarten kann sich beispielsweise durch überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen, gemessen an dem jeweiligen Alter und dem Entwicklungsstand eines Kindes, äußern. Wie Hochbegabung festgestellt werden kann und wie Sie diese fördern können, erfahren Sie in dieser Rubrik.
Kindeswohlgefährdung
Was unter den Bereich der Kindeswohlgefährdung fällt, welche rechtlichen Grundlagen greifen und wie Sie in der Kindertagesstätte Kindesvernachlässigung erkennen können, wird in dieser Rubrik erläutert.
Integration und Inklusion
In dieser Rubrik finden Sie Fachtexte zu Themen des Inklusionsbegriffs, zur gleichberechtigten Teilhabe in der Kita-Umgebung bis hin zu Beiträgen zum Thema Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Vernetzung und Kooperation
Kooperationen und Vernetzungen gehören mit zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Vernetzung mit dem umliegenden Sozialraum wie den Eltern oder familienbezogenen Institutionen. Lesen Sie mehr zum Thema!